Aktuelles
Global Talk mit Agnieszka Brugger
Zum Ende unseres Semesters möchten wir nochmal zu einem letzten großen GlobalTalk mit Euch zusammenkommen.
Die Bundestagsabgeordnete Agnieszka Brugger besucht uns am Bodensee - für sie quasi ein Heimspiel. Angesichts der aktuellen Thematik möchten wir mit ihr gemeinsam über das
"2% Ziel und 100 Mrd. Sondervermögen – ersetzt Militär wieder die Diplomatie?"
und vieles mehr zu diskutieren.
Agnieszka Brugger wurde 1985 in Polen geboren und kam kurz vor dem Mauerfall gemeinsam mit ihrer Familie nach Deutschland. Mit Beginn ihres Studiums der Politikwissenschaften im Jahr 2004 wurde sie Mitglied von Bündnis 90 / Die Grünen, um, nach ihren Worten, Politik aktiv mitzugestalten. Nach ihrer Zeit als Sprecherin der Grünen Jugend und Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg, zog sie 2009 in den Bundestag ein. In der 18. Legislaturperiode hielt Agnieszka Brugger die Ämter der Sprecherin für Sicherheitspolitik und Abrüstung der Bundesfraktion, sowie die der Obfrau ihrer Fraktion im Verteidigungsausschuss und im Unterausschuss für Abrüstung und Rüstungskontrolle, inne. Seit 2017 ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied im Verteidigungsausschuss. Ihre Kernanliegen in der parlamentarischen Arbeit bezeichnet sie selbst als den Einsatz für Frieden, Sicherheit und Menschenrechte, die strikte Begrenzung von Rüstungsexporten und eine kluge Außen- und Sicherheitspolitik.
Als im November letzten Jahres der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vorgestellt wurde, war darin noch ein Plädoyer zur Wiederbelebung der internationalen Abrüstung enthalten. Ende Februar beschloss Bundeskanzler Olaf Scholz im Zuge des Angriffskrieges auf die Ukraine ein Sondervermögen von 100 Mrd. Euro für die Bundeswehr einzurichten und zukünftig das 2%-Ziel der NATO einzuhalten. Von Kommentator*innen wurde dies durchweg als historische Kehrtwende der deutschen Politik eingeordnet.
Lässt ausgerechnet eine Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP den Weg der Diplomatie hinter sich und greift wieder zur Konfliktlösung durch Aufrüstung? Legen wir gerade den Rückwärtsgang ein und bewegen uns auf einen neuen Kalten Krieg mit massivem Aufrüsten zu? Oder sehen wir gerade ein seit langem überfälliges Erwachen deutscher Politik? Darüber möchten wir mit Bundespolitikerin Agnieszka Brugger von den Grünen sprechen, die sich seit ihrem Einzug in den Bundestag im Jahr 2009 mit Sicherheitspolitik beschäftigt und – wie ihre Partei auch – bis dato meist für Abrüstungsbestreben warb.
Ob das jetzige Handeln gegen die Werte der Partei spricht und zu welchen Bedingungen eine Grünen-Politikerin diese Entscheidung mittragen kann, möchten wir am Mittwoch, den 4. Mai gemeinsam bei unserem nächsten Global Talk herausfinden.
Datum: Mittwoch, 4. Mai 2022
Uhrzeit: 19.30 Uhr (Einlass bis 19.25 Uhr)
Ort: FAB | Graf von Soden Forum - Agnieszka Brugger ist live vor Ort!
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Graf von Soden Forum statt. Bringt gerne Freund*innen und Kommiliton*innen (auch Externe) mit, die Veranstaltung ist für alle offen. Bitte beachtet, dass mit dem Wegfall der Pandemie-Bestimmungen keine Bestätigungs-Emails mehr versendet werden. Trotzdem bitten wir um eine Anmeldung.
Für Presseakkreditierungen bitte Hans Ganter kontaktieren: h.ganter@zeppelin-university.net
Wir freuen uns auf einen spannenden und diskussionsreichen Abend mit Euch sowie unserem Gast.
Club of International Politics
Because Politics Matters!
SmallTalk with Dr Toni Haastrup
We have the pleasure of warmly inviting you to our first talk held in English this year.
Together with Dr Toni Haarstrup from the University of Stirling (UK), we will address the topic
"Anxious Relations: Making Sense of EU-Africa Relations".
Toni Haastrup is a Senior Lecturer in International Politics at the University of Stirling. She is interested in Global Power Hierarchies, with specialisms in global security and regionalism. So far, she has published extensively on Africa-EU Relations; the Women, Peace and Security Agenda and Feminist Foreign Policy. Moreover, she is an occasional media commentator.
In this talk, she will explore how the articulation of African agency challenges historic Africa-European Union relations. By navigating history and the present, the presentation interrogates the possibilities of a true partnership where multiple overlapping crises provide the context for ongoing and potentially, future relations between African countries their institutions, and the European Union (EU).
Date: Friday, 22nd of April 2022
Time: 17.30 pm
Location: FAB | 1.05 | Online - hybrid
Dr Toni Haastrup will be joining us online. The talk, however, will be held in-person at our campus. In the event that you are unable to attend in presence, there will be the possibility of joining us online as well.
We have decided to open this SmallTalk to a wider audience. Thus, you are most welcome to invite and bring along friends, colleagues etc. Further information and the link will be received upon registration.
Register now!
We are very much looking forward to an interesting talk as well as lively debate.
Club of International Politics
Because Politics Matters!
Workshop Krisenstab-simulation
Wir laden euch herzlich zu unserem Krisenstabssimulationsworkshop am Samstag, den 23. April von 15.00 – 18.00 Uhr vom Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen ein. In exklusiver Runde werdet ihr, nach einem kurzen theoretischen Input zur Bewältigung von Krisen, selber direkt in die Anwendung gehen. Es gibt nur 12 freie Plätze, die Teilnahme ist kostenlos: First come first serve! In zwei Teams werdet ihr versuchen, die Lage in den Griff zu bekommen und eure Strategie überzeugend darzulegen. Hier könnt ihr lernen, wie man sich als (internationaler) Entscheidungsträger in einer Krise am besten verhält und welche Handlungen in solchen Situationen gefragt sind. Der Workshop findet online über Discord statt. Bei erfolgreicher Umsetzung ist im nächsten Semester ein Tagesseminar zur Bewältigung von Krisen in Präsenz geplant. Schnell anmelden, denn am 23. April 8:00 Uhr endet die Anmeldefrist. Eine Bestätigung erhaltet ihr anschließend per Mail.
Global Talk zur Präsident-schaftswahl in Frankreich
Mesdames et Messieurs,
Frankreich steht vor den zwölften Präsidentschaftswahlen der 5. Republik. Amtsinhaber Emmanuel Macron, welcher 2017 in das Amt des französischen Staatspräsidenten gewählt wurde, tritt am 10. April erneut gegen eine ganze Handvoll Bewerberinnen und Bewerber aus allen politischen Strömungen an.
Doch diese Wahl findet unter besonderen Umständen statt: Die Coronapandemie, der Krieg in der Ukraine, aber auch innenpolitische Spannungen bewegen Frankeich.
Was zeichnet die politische Kultur Frankreichs aus? Wie hat sich der gesellschaftliche Diskurs verändert? Was wird aus der Achse Berlin – Paris? Welche Themen spalten die Gesellschaft? Und vor allem: Wer wird das nächste Staatsoberhaupt?
Über diese und weitere Fragen werden wir am Dienstag, 05. April 2022 um 19:30 Uhr im Graf von Soden Forum diskutieren. Als Gäste dürfen wir Reinhard Schäfers und Marcel Wagner begrüßen.
Beide stehe seit vielen Jahren in intensiver Verbindung zu Frankreich. Reinhard Schäfers war von 2008 – 2012 Botschafter Deutschlands in Frankreich, Marcel Wagner wirkte von 2016 – 2021 als Auslandskorrespondent der ARD in Paris. Im Gespräch mit ihnen werden wir uns von zwei verschiedenen Perspektiven der bevorstehenden Wahl nähern.
Datum: Dienstag, 5. April 2022
Uhrzeit: 19.30 Uhr (Einlass bis 19.25 Uhr)
Ort: FAB | Graf von Soden Forum
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Graf von Soden Forum statt. Reinhard Schäfers und Marcel Wagner sind persönlich zu Besuch am Campus. Eine Anmeldung ist notwendig.
CIP-Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt. Wir bitten, die geltenden Pandemie-Hygiene-Bestimmungen der Zeppelin Universität zu beachten.
Für Presseakkreditierungen bitte Hans Ganter kontaktieren: h.ganter@zeppelin-university.net
Wir freuen uns auf einen spannenden und diskussionsreichen Abend mit Euch sowie unseren Gästen.
À bientôt!
Parce que la politque, ça compte!
Global Talk mit Martin Sonneborn
"Comedians in der Politik – sind Narren die besseren Könige?"
Martin Sonneborn (*1965) ist Satiriker und Journalist der Satirezeitung Titanic, seit 2004 Bundesvorsitzender von Die PARTEI sowie seit 2014 fraktionsloser Abgeordneter im EU-Parlament. Seine berühmtesten Forderungen umfassen den Wiederaufbau der Berliner Mauer, die Eingliederung der neuen Bundesländer in ein einziges Ost-Bundesland namens Sonderbewirtschaftungszone (SBZ) sowie, dass Deutschland nicht mehr Flüchtlinge aufnehmen solle, als das Mittelmeer.
Immer öfter drängen Comedians und Entertainer in politische Führungspositionen vor. Ob Volodymyr Selensky, Beppe Grillo, Jimmy Morales oder Marjan Sarec: Als unverbrauchte charismatische Führungspersonen sind sie die Stimme derjenigen, die von den konventionellen Parteien nicht mehr erreicht werden. Ihre Berufserfahrung als Medienmenschen macht sie dabei zu gekonnten Kommunikatoren, die scheinbar alle Regeln der herkömmlichen Politik außer Kraft setzen. Hier in Deutschland ist Martin Sonneborn ein Veteran dieses Feldes. Mittlerweile deutschlandweit bekannt ist er nicht bloß ein Politiker gewordener Satiriker, sondern macht Satire selbst zum Mittel der Politik. Mittlerweile zählt seine Partei “Die PARTEI” mehr Mitglieder als einige derer, die im Deutschen Bundestag vertreten sind. Seit 2014 ist zudem gewiss: Für Europa reicht’s! Herr Sonneborn geht nach Brüssel und nutzt als MEP das Europaparlament als seine Bühne. Ob er nun der Retter der EU sein mag (Spiegel TV) oder doch nur der Klassenclown des Parlaments – wir freuen uns sehr, ihn zu einem Global Talk in Präsenz begrüßen zu dürfen, um über die Zukunft der Satire in der Politik zu sprechen und seine Sicht auf die institutionellen Zustände der EU lauschen – von der, ähm, Leyen-haften Führung mal ganz abgesehen. Zwinker-Smiley!
Datum: Donnerstag, 24. März 2022
Uhrzeit: 19.30 Uhr (Einlass bis 19.25 Uhr)
Ort: FAB | Graf von Soden Forum - Martin Sonneborn ist live vor Ort!
Die Veranstaltung findet in Präsenz im Graf von Soden Forum statt. Martin Sonneborn ist persönlich zu Besuch am Campus. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Anmeldung dringend notwendig. CIP-Mitglieder werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt. Wir bitten, die geltenden Pandemie-Hygiene-Bestimmungen der Zeppelin Universität zu beachten.
Für Presseakkreditierungen bitte Hans Ganter kontaktieren: h.ganter@zeppelin-university.net
Wir freuen uns auf einen spannenden und diskussionsreichen Abend mit Euch sowie unserem Gast.
Semesterübersicht für das erste Halbjahr 2022
Nach den ersten spannenden Talks mit Sigmar Gabriel und Damian Boeselager Anfang März geht es am 24. März mit Martin Sonneborn in die nächste Runde. Er wird uns tatsächlich in persona am Bodensee besuchen und damit den ersten face to face Global Talk des CIP seit langem darstellen. Wir freuen uns über viele Anmeldungen.
Und damit soll es das noch nicht gewesen sein, viele abwechslungsreiche Speaker*innen stehen bereits in den Startlöchern.
Um euch einen möglichst umfangreichen Austausch mit unseren Gästen zu ermöglichen, wollen wir in diesem Semester alle Gäste direkt an den Campus holen.
Weitere Infos, sowie den Mitgliedsantrag ( https://international-politics.net/de/mitgliedschaftsantrag ), findet ihr wie gewöhnlich hier auf unserer Website, auf unserem Instagram Kanal (cipolitics) oder auf Facebook.
Because politics matters!!!
Small Talk mit Damian Boeselager
“Paneuropäische Parteien: Zukunftsvision oder Tagträumerei?”
Nach unserem ersten Talk mit Sigmar Gabriel, findet kommende Woche, am Dienstag den 15.03.2022 bereits das nächste Event statt.
Als Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitgründer der paneuropäischen Partei VOLT möchten wir mit Damian Boeselager über das Thema „Paneuropäische Parteien: Zukunftsvision oder Tagträumerei?” diskutieren.
Datum: Dienstag, 15.03.2022 Uhrzeit: 19.30 Uhr Ort: Zeppelin Universität | FAB | Raum 2.12 (grün)
Herr Boeselager wird uns aus Brüssel zugeschaltet sein, um dem CIP Frage und Antwort zu stehen. Eine Anmeldung ist dringend notwendig, da das Format SmallTalk über eine begrenzte Teilnehmerzahl verfügt, um dadurch einen noch persönlicheren Austausch zu gewährleisten. Traditionell sind SmallTalks exklusiv für CIP Mitglieder. Wer in Präsenz teilnehmen kann, wird nach der Anmeldephase (bis Samstag, 12.03.2022, 14:00 Uhr) ausgelost. Bei großem Interesse der Vereinsmitglieder wird auch eine Online-Teilnahme möglich sein.
Schaut unbedingt auf unserem Instagram-Account vorbei, um keine Infos zu verpassen!
Because Politics matters!
Global Talk mit Sigmar Gabriel
"Alte Allianz oder Autarkie? - Ein Blick in die Zukunft der transatlantischen Beziehungen"
Sigmar Gabriel ist ehemaliger Ministerpräsident von Niedersachsen (1999-2003), Bundesumweltminister (2005-2009), SPD-Vorsitzender (2009-2017), Vizekanzler (2014-2018), Wirtschafts- und Energieminister (2014-2017) sowie Außenminister (2017-2018). Seit 2019 ist er Vorsitzender der Atlantik-Brücke.
In dieser Funktion möchten wir mit ihm über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der transatlantischen Beziehungen diskutieren. Neben den Grundsatzfragen, ob und wie Europa dabei strategisch eigenständiger werden soll, möchten wir näher auf die Eskalation des Ukraine-Konflikts und die Herausforderungen im Asien-Pazifik-Raum eingehen. Ebenso soll eine anschließende Fragerunde durch das Publikum, in bewährter Tradition, nicht zu kurz kommen.
Datum: Donnerstag, 3. März 2022
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Zeppelin Universität | FAB | Graf von Soden Forum (hybrid)
Mit dem Auftakt unserer Veranstaltungsreihe möchten wir an die Tradition des persönlichen Zusammenkommens und dem damit einhergehenden lebendigen Campus-Leben mit einem intensiven Austausch anknüpfen. Die Veranstaltung findet folglich in Präsenz im Graf von Soden Forum statt. Sigmar Gabriel wird uns live zugeschaltet sein. Eine Teilnahme ist bei Verhinderung jedoch ebenso online über Zoom möglich. Aufgrund der Pandemie-Bestimmungen ist eine Anmeldung dringend notwendig. Der Link mit dem Zugang (bei Online-Teilnahme) wird rechtzeitig zugesendet.